Marcus Bosch

Vita

Marcus Bosch ist einer der profiliertesten und innovativsten Köpfe der deutschen Dirigentenszene, weltweit gefragter Gastdirigent und Leiter einer überaus erfolgreichen Dirigierklasse.
Als "neuer Maßstab klassischer Klarheit und Tiefe" - wird sein Dirigieren beschrieben.

Marcus Bosch leitet seit 2010 die Opernfestspiele seiner Heimatstadt Heidenheim, die er zu einem der erfolgreichsten Klassikfestivals Europas ("Best Festival 2025") entwickelt hat, nicht zuletzt durch die Gründung und den Aufbau der festivaleigenen Cappella Aquileia, die mit ihm am Pult mit ihren Konzerten und Aufnahmen u.a. der frühen Verdi Opern, den Theatermusiken Beethovens und den Schumann Sinfonien für Furore gesorgt hat.
Die “English Gramophone” adelte die Beethoven Aufnahmen zu Referenzeinspielungen und er wurde jüngst von dem renommierten Magazin zu einem der 10 wichtigsten Brucknerdirigenten dieser Tage gezählt.

Der zweifach mit dem “Opus Klassik” ausgezeichnete Dirigent mit brasilianisch-italienischen Wurzeln war nach Kapellmeisterstationen an den Staatstheatern Wiesbaden, Halle und Saarbrücken, Chefdirigent der Kammerphilharmonie Graubünden, GMD in Aachen 2002-2012 und dann von 2011-2018 GMD der Staatsphilharmonie und des Staatstheaters Nürnberg.

Seit 2016 leitet er höchst erfolgreich als Professor die Dirigierklasse in München und das HochschulSinfonieOrchester. Zudem ist er Chefdirigent der Norddeutschen Philharmonie Rostock und Erster Gastdirigent der Bodensee Philharmonie.
Kommende Projekte führen ihn u.a. nach Peking (Siegfried), Qatar (Philharmonic Orchestra), Catania, Parma (Toscanini), Verona, Palermo, Wexford (Trovatore) und Stuttgart.
Marcus Bosch war als Gast bei über 100 Orchestern auf der Welt, u.a. der Semperoper und der Staatskapelle Dresden, der Deutschen Oper Berlin, dem DSO und dem RSB Berlin, dem RSO Stuttgart, dem Orchestre national Lyon, den Orchestern in Sevilla, Bilbao, Gran Canaria, an den Opernhäusern in Göteborg, Basel, Verona und Modena. Eine besonders enge Verbindung verbindet ihn mit der Hamburgischen Staatsoper, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Qatar Philharmonic Orchestra, dem Orchestra Sinfonica Siciliana Palermo und dem Orquesta sinfonica des Islas Baleares.

Sein Opernrepertoire umfasst über 110 Musiktheaterwerke, darunter Großprojekte wie Wagners Ring -Tetralogie und Berlioz‘ Les Troyens. Die CD-Live-Mitschnitte der Sinfonien von Anton Bruckner mit dem Sinfonieorchester Aachen sorgten international für Furore. „Ein erregendes Hörerlebnis“, urteilte der Kulturspiegel, und der WDR resümierte, der Aachener Zyklus bräuchte „keine prominente Namen zu fürchten.“ Auch die Brahms-Einspielungen bestätigten die herausragende Qualität, die Bosch mit dem Aachener Orchester erreicht hatte. In Nürnberg glückte Marcus Bosch ein ähnliches Kunststück mit der Einspielung aller Dvorák-Sinfonien, sowie der Sinfonischen Dichtungen. Klassik.com sprach von einem „Glücksgriff für alle Dvorák-Fans“.
Überhaupt geht der „Hör-Verführer“, wie ihn Deutschlandfunk Kultur nannte, immer wieder neue, innovative Wege: Er entwickelt beständig neue Konzert- und Veranstaltungsformate, dirigierte 2008 die weltweit erste frei zugängliche Live-Internetübertragung („Salome“ in Aachen) und 2012 die erste live in Kinos übertragene Opernpremiere („Tristan und Isolde“ in Nürnberg). Mit dem Nürnberger Klassik Open Air leitete er wiederholt die größte Klassikveranstaltung Europas.
Marcus Bosch pflegt ein stilistisches breites Konzert- und Opernrepertoire vom Barock bis zur Moderne. Zahlreiche Uraufführungen hat er verantwortet und mit prägenden Regisseuren wie Peter Konwitschny, Calixto Bieito und Stéphane Braunschweig, sowie international bekannten SängerInnen und InstrumentalsolistInnen zusammengearbeitet.

Marcus Bosch ist seit ihrer Gründung 2012 Vorsitzender der GMD und ChefdirigentInnen - Konferenz.

Oktober 2025